Kolloidgeneratoren sind Geräte, die zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen verwendet werden. Die häufigste Methode zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen wie kolloidales Silber, Gold, Germanium, Silizium und weitere Kolloide beinhaltet die Verwendung von Kolloidgeneratoren, die eine elektrische Spannung von 9 bis 36 Volt verwenden, die entweder von Batterien oder Netzgeräten bereitgestellt wird. Allerdings gibt es auch hochwertigere Modelle wie den "Colloimed CM2000 Kolloidgenerator", oder den "Colloimed Xpert" der mit einer Spannung von etwa 50 bis 60 Volt arbeitet, was zu einer verbesserten Qualität des produzierten Kolloidwassers führt.
Kolloidgeneratoren können entweder Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom
(DC) verwenden. AC (Wechselstrom) wechselt seine Richtung regelmäßig,
was zu Schwankungen im elektrischen Feld führen kann. Dies kann die
Konsistenz und Gleichmäßigkeit der Ionisierung beeinträchtigen. Im
Gegensatz dazu fließt DC (Gleichstrom) konstant in eine Richtung, was
eine stabilere und gleichmäßigere Ionisierung ermöglicht. Aus diesem
Grund ist DC in Kolloidgeneratoren üblicher, da es eine gleichmäßigere
und effizientere Produktion von kolloidalen Teilchen gewährleistet.
Die Qualität des hergestellten Kolloidwassers kann stark von der Art des verwendeten Generators abhängen. Bei Geräten, die mit Batterien betrieben werden, ist die Qualität oft geringer, da die Ladung der Teilchen aufgrund der niedrigen Spannung schnell verloren geht, in der Regel innerhalb weniger Tage. Im Gegensatz dazu können Geräte, die mit höheren Spannungen arbeiten und über ein Netzteil verfügen, eine konstantere Qualität bieten und die Ladung der Teilchen länger aufrechterhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass günstige Kolloidgeneratoren, obwohl sie für den persönlichen Gebrauch geeignet sein können, oft eine minderwertige Qualität aufweisen. Die erzeugten Kolloid Teilchen sind aufgrund der niedrigeren Spannung größer und ihre Ladung ist schwächer, was bedeutet, dass sie vom Körper möglicherweise nicht so gut aufgenommen werden können, was die potenzielle Wirkung des kolloidalen Wassers beeinträchtigen kann.
Günstige Kolloidgeneratoren, die nicht genügend Volt haben, müssen oft
mit Zugaben wie z. B. Mineralwasser oder Leitungswasser arbeiten, um überhaupt
zu funktionieren. Dies liegt daran, dass diese Geräte aufgrund ihrer
niedrigeren Spannung Schwierigkeiten haben, eine ausreichende
Ionisierung im reinen bi-destillierten oder destillierten Wasser zu erreichen. Dadurch kann die Wirksamkeit des kolloidalen Wassers
beeinträchtigt werden. Um trotzdem zu funktionieren, verwenden diese
Generatoren häufig Zusätze, um die Ionisierung zu
verbessern. Jedoch führt die erhöhte Leitfähigkeit zu unkontrollierter
Partikelbildung und reduzierter Stabilität der kolloidalen Lösungen.
Größere und weniger gleichmäßige Kolloidpartikel werden vom Körper
schlechter aufgenommen und die Lösungen neigen dazu, schneller zu
aggregieren und ihre Wirksamkeit zu verlieren. Insgesamt sind günstige
Kolloidgeneratoren, die auf Mineral- oder Leitungswasser angewiesen
sind, mit erheblichen Qualitäts- und Stabilitätsproblemen verbunden, was
ihre Effektivität als Hersteller hochwertiger kolloidaler Lösungen
beeinträchtigt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Herstellung von Kolloidwasser ist die Wahl des verwendeten Wassers. Bi-Destilliertes oder Destilliertes Wasser wird häufig empfohlen, da Leitungswasser und Zugaben von Salz die Leitfähigkeit erhöhen können, jedoch auch die Bildung unerwünschter Verbindungen wie z. B. bei kolloidalem Silber, Silberchlorid oder Silbernitrat begünstigen können. Es wird daher dringend davon abgeraten, Geräte zu verwenden, die die Verwendung von Leitungswasser oder Salzzugaben empfehlen.
Zusätzlich zu den genannten Aspekten ist es erwähnenswert, dass einige Kolloidgeneratoren spezielle Funktionen oder Technologien aufweisen können, die ihre Leistungsfähigkeit und Effizienz verbessern. Ein solches Beispiel ist der "Colloimed Xpert Generator", der fortschrittliche Technologie nutzt, um eine präzise Steuerung des Herstellungsprozesses zu ermöglichen und eine optimale Qualität des hergestellten Kolloidwassers sicherzustellen. Diese fortgeschrittenen Generatoren können oft etwas teurer sein, bieten jedoch möglicherweise zusätzliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Weitere technische Aspekte sind:
- Stromquellen: Einige Kolloidgeneratoren verwenden Wechselstrom (AC), während andere Gleichstrom (DC) nutzen. DC ist üblicher, da es eine gleichmäßigere Ionisierung ermöglicht.
- Pulstechnologie: Moderne Kolloidgeneratoren verwenden oft gepulsten DC-Strom, um die Effizienz der Kolloidbildung zu erhöhen und die Partikelgröße besser zu kontrollieren. Die Impulse helfen, die Bildung von größeren Partikeln zu vermeiden und eine gleichmäßige Partikelgröße zu gewährleisten.
- Automatisierung: Hochentwickelte Generatoren verfügen über automatische Steuerungen, die die Spannung, Stromstärke Umschaltung usw. anpassen, um eine konsistente Qualität der kolloidalen Lösung zu gewährleisten. Diese Automatisierung sorgt dafür, dass die Parameter während des gesamten Herstellungsprozesses optimal bleiben.
- Elektroden und Ströme: Unterschiedliche Kolloidelektroden erfordern unterschiedliche Stromstärken, um die optimale Partikelgröße zu erreichen. Zum Beispiel benötigen Silber- und Goldelektroden spezifische Stromstärken und Umschaltzeiten, um stabile und feine Kolloidpartikel zu erzeugen. Ein praktisches Beispiel: Bei der Herstellung von kolloidalem Silber kann eine zu hohe Stromstärke größere Partikel verursachen, was die Qualität des Kolloids mindert. Eine kontrollierte, niedrigere Stromstärke führt hingegen zu kleineren, gleichmäßigeren Partikeln, die besser für die Aufnahme im Körper geeignet sind.
Fazit
Kolloidgeneratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung hochwertiger kolloidaler Lösungen. Die Wahl des richtigen Generators und die Berücksichtigung technischer Aspekte wie Spannung, Stromquelle, Pulstechnologie und Automatisierung sind entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Fortgeschrittene Modelle wie der "Colloimed Xpert" bieten zusätzliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, was ihre höhere Investition rechtfertigen kann. Zudem ist die Verwendung von destilliertem Wasser wichtig, um die Bildung unerwünschter Verbindungen zu vermeiden. Günstigere Modelle können zwar für den persönlichen Gebrauch ausreichend sein, jedoch sind die erzeugten Kolloide oft von geringerer Qualität und Wirksamkeit. Unterschiedliche Elektrodenmaterialien und die darauf abgestimmten Stromstärken spielen eine wesentliche Rolle bei der optimalen Herstellung der Partikelgröße, was die Effektivität und Qualität der kolloidalen Lösungen verbessert.
Kolloidgeneratoren: Qualität im Fokus