Effiziente Kolloidbildung mit dem CM2000

So pflegst du deinen Kolloidgenerator und erzielst dauerhaft reine Kolloide - Tipps für optimale Ergebnisse
17. Januar 2025 durch
Team Colloimed
| Noch keine Kommentare

So optimierst du die Leistung deines Kolloidgenerators CM2000

Der Kolloidgenerator Colloimed CM2000 ist ein hochentwickeltes Gerät zur Herstellung von Kolloiden, das unter optimalen Bedingungen zuverlässige Ergebnisse liefert. Dennoch gibt es einige Aspekte, die bei der Nutzung berücksichtigt werden sollten, um die Leistung des Generators zu maximieren und die Langlebigkeit der Elektroden zu gewährleisten.

1. Perfekte Elektrodenpflege für reine Kolloide

Die Elektroden des Kolloidgenerators spielen eine zentrale Rolle bei der Freisetzung von Ionen und der Bildung von Kolloiden. Ablagerungen oder Verunreinigungen an den Elektroden können den Prozess negativ beeinflussen. Solltest du die Anzeige „DENDRITEN!........“ sehen, weist dies darauf hin, dass sich Ablagerungen gebildet haben, die die Leitfähigkeit stören. Um dies zu vermeiden:

  • Regelmäßige Reinigung der Elektroden: Reinige die Elektroden nach jedem Einsatz sorgfältig, um Rückstände oder Dendriten zu entfernen. Diese können den Elektrodenstrom behindern und die Umschaltzeit verkürzen.
  • Optimale Lagerung: Lagere die Elektroden trocken und sauber, um Korrosion oder Oxidation zu vermeiden.

2. Der richtige Elektrodenstrom

Ein stabiler Elektrodenstrom ist essenziell, um Kolloide in gleichbleibender Qualität herzustellen. Die Anzeige „DENDRITEN!.........“ kann auch auf einen Elektrodenstrom hinweisen, der zu niedrig ist, was den Prozess ineffizient macht:

  • Überprüfung des Stroms: Stelle sicher, dass der Elektrodenstrom während des Betriebs mindestens 10 mA beträgt. Ein Strom unter 5 mA kann auf suboptimale Bedingungen oder verschmutzte Elektroden hinweisen.
  • Einstellung des Elektrodenstroms: Nutze die Einstellungen des CM2000, um den Strom an die gewünschte Stärke anzupassen.

3. Optimale Umschaltzeit für eine gleichmäßige Kolloidbildung

Die Umschaltzeit ist ein entscheidender Faktor für die Gleichmäßigkeit des Prozesses. Eine verkürzte Umschaltzeit, wie sie bei der Anzeige „DENDRITEN!“ auftritt, weist darauf hin, dass die Elektroden oder das Becherglas möglicherweise gereinigt werden müssen. Achte darauf, dass:

  • Pausen sinnvoll genutzt werden: Nutze die Pausen zwischen den Zyklen, um die Elektroden zu überprüfen und das Wasser gegebenenfalls mit einem Glasrührtab umzurühren. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Ionen im Wasser.

4. Wähle das richtige Wasser

Die Qualität des verwendeten Wassers ist maßgeblich für die Reinheit der Kolloide. Leitungswasser kann Verunreinigungen wie Mineralien oder Chlor enthalten, die den Prozess stören. Verwende immer:

  • Biestilliertes oder destilliertes Wasser:  Dies stellt sicher, dass nur die gewünschten Ionen im Wasser vorhanden sind. Als Referenzwasser empfehlen wir AquaCollo von Colloimed. Dieses Wasser erfüllt höchste Reinheitsstandards und ist optimal für den Einsatz in Kolloidgeneratoren geeignet.
  • Kontrolle des Leitwerts: Ein Leitwertmessgerät hilft, die Reinheit des Wassers sicherzustellen. Idealerweise sollte der Leitwert nahe null liegen.

5. Soforthilfe bei Unterbrechungen

Sollte es zu Unterbrechungen während des Prozesses kommen, kannst du mit folgenden Maßnahmen die Effizienz wiederherstellen:

  • Prüfen und Anpassen: Kontrolliere die Einstellungen des Generators, insbesondere Strom und Umschaltzeiten.
  • Mehrfache Aktivierung der OK-Taste: Starte den Prozess erneut, wenn der Generator eine Pause eingelegt hat.
  • Gerät aus dem Wasser nehmen: Nach längeren Unterbrechungen hilft es, das Gerät kurz aus dem Wasser zu nehmen, die Elektroden zu überprüfen und das Wasser vorsichtig umzurühren.


CM2000 richtig starten – So vermeiden Sie die Fehlermeldung „Spannung fehlt“

Der CM2000 ist ein zuverlässiges Gerät zur Herstellung kolloidaler Lösungen. Doch gelegentlich kann es vorkommen, dass Nutzer beim Starten auf die Fehlermeldung „Spannung fehlt“ stoßen. Keine Sorge – in diesem Artikel erklären wir, warum das passiert und wie Sie den CM2000 richtig in Betrieb nehmen.

Warum tritt die Fehlermeldung auf?

Beim Einschalten des CM2000 führt das Gerät automatisch einen kurzen Selbsttest durch. Dieser Test stellt sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren, bevor der Herstellungsprozess beginnt. Damit dieser Test ordnungsgemäß ablaufen kann, dürfen die Elektroden zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit Wasser in Berührung kommen.

Falls die Elektroden bereits im Wasser sind, erkennt das Gerät eine abweichende Spannung und zeigt die Fehlermeldung „Spannung fehlt“ an.

Die richtige Vorgehensweise beim Starten des CM2000

Um die Fehlermeldung zu vermeiden, befolgen Sie bitte diese einfachen Schritte:

  1. Gerät einschalten, ohne dass die Elektroden im Wasser sind.
  2. Den kurzen Selbsttest abwarten – das Gerät überprüft seine Funktionalität.
  3. Sobald der Selbsttest abgeschlossen ist, Elektroden ins Wasser tauchen und den Herstellungsprozess starten.

Falls die Fehlermeldung doch auftritt:

  • Gerät aus dem Wasser nehmen
  • OK-Taste drücken
  • Den Selbsttest erneut abwarten

Danach können Sie mit der Herstellung Ihrer kolloidalen Lösung fortfahren.

6. Warum die Pflege deines Generators entscheidend ist

Ein gut gewarteter Kolloidgenerator sorgt nicht nur für gleichmäßige Ergebnisse, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Durch regelmäßige Reinigung, die richtige Wasserqualität und das Anpassen der Einstellungen kannst du den Prozess der Kolloidbildung optimieren.

Fazit

Der CM2000 ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das bei optimaler Nutzung beste Ergebnisse liefert. Durch die richtige Pflege der Elektroden, die Kontrolle des Elektrodenstroms und die Beachtung der Wasserqualität kannst du sicherstellen, dass der Generator jederzeit effizient arbeitet. Nutze die Pausen sinnvoll, überprüfe regelmäßig die Einstellungen und halte den Generator sauber, um dauerhaft reine Kolloide herzustellen. Sollte die Anzeige „DENDRITEN!“ erscheinen, dient sie als nützlicher Hinweis darauf, dass Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, um die Effizienz des Geräts zu sichern.



Haben Sie weitere Fragen? 
Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite!

Ihr Colloimed-Team – Für präzise und hochwertige kolloidale Lösungen.



Diesen Beitrag teilen
Archivieren Warum ist die elektrische Ladung der Partikel wichtig?
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen