Der CM2000 und sein eingebautes Leitwertmessgerät
Der Kolloidgenerator CM2000 verfügt über ein einfaches, integriertes Leitwertmessgerät. Dieses Gerät dient primär dazu, sicherzustellen, dass du mit bidestilliertem oder destiliertem Wasser arbeitest und nicht versehentlich Leitungswasser verwendest. Leitungswasser enthält oft viele gelöste Salze, Mineralien und andere Stoffe, die den Leitwert stark erhöhen können. Solche Verunreinigungen könnten:
- Die Kolloidbildung stören oder unerwünschte chemische Reaktionen an den Elektroden auslösen.
- Unreine oder unbrauchbare Kolloide erzeugen.
- Die Lebensdauer der Elektroden reduzieren, da Ablagerungen entstehen könnten.
Das Leitwertmessgerät im CM2000 ist jedoch kein hochpräzises Instrument, wie es in der professionellen Wasseranalyse verwendet wird. Es misst den Leitwert mit einer ausreichenden Genauigkeit, um zwischen destilliertem Wasser (geringer Leitwert) und Leitungswasser (hoher Leitwert) zu unterscheiden. Schwankungen bei den Messwerten sind möglich, was bei einem Gerät dieser Bauart und Preisklasse normal ist.
Warum unterschiedliche Elektroden unterschiedliche Leitwerte ergeben
Wie bereits erwähnt, hängt der Leitwert vom Material der Elektroden ab, da diese unterschiedliche Mengen und Arten von Ionen ins Wasser freisetzen. Hier ein genauerer Blick auf die Elektroden, die mit dem CM2000 verwendet werden können:
Auflistung der Elemente und deren Einfluss auf Leitwert und Kolloidbildung
1. Bismut (Bi)
- Eigenschaften: Metall mit niedriger Löslichkeit in Wasser.
- Leitwert: Gering, da es nur wenige Ionen freisetzt.
2. Bor (B)
- Eigenschaften: Halbmetall, gibt nur wenige Ionen in Wasser ab.
- Leitwert: Sehr niedrig, da Bor keine hohe Ionenkonzentration erzeugt.
3. Chrom (Cr)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, kann in verschiedenen Oxidationsstufen vorkommen.
- Leitwert: Moderat, abhängig von der Oxidationsstufe.
4. Cobalt (Co)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, gibt Co²⁺-Ionen ab.
- Leitwert: Relativ hoch, da Cobalt gut löslich ist.
5. Eisen (Fe)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, bildet leicht Oxide oder Hydroxide.
- Leitwert: Moderat bis hoch, abhängig von der Oxidationsstufe (Fe²⁺ oder Fe³⁺).
6. Germanium (Ge)
- Eigenschaften: Halbmetall mit geringer Löslichkeit.
- Leitwert: Niedrig, da nur wenige Ionen freigesetzt werden.
7. Gold (Au)
- Eigenschaften: Edelmetall, sehr chemisch stabil.
- Leitwert: Niedrig, da Gold kaum Ionen abgibt.
8. Graphit (C)
- Eigenschaften: Kohlenstoff in kristalliner Form, leitet Elektrizität, gibt jedoch keine Ionen ab.
- Leitwert: Praktisch null, da keine gelösten Ionen entstehen.
9. Indium (In)
- Eigenschaften: Weiches Metall mit moderater Löslichkeit.
- Leitwert: Moderat, da es Indiumionen abgibt.
10. Iridium (Ir)
- Eigenschaften: Edelmetall, chemisch sehr stabil.
- Leitwert: Sehr niedrig, da Iridium kaum löslich ist.
11. Kupfer (Cu)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, gibt Cu²⁺-Ionen ab.
- Leitwert: Hoch, da Kupfer leicht Ionen freisetzt.
12. Magnesium (Mg)
- Eigenschaften: Alkalimetall, sehr reaktiv.
- Leitwert: Hoch, da es viele Mg²⁺-Ionen freisetzt.
13. Mangan (Mn)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, bildet mehrere Oxidationsstufen.
- Leitwert: Moderat bis hoch, abhängig von der Oxidationsstufe.
14. Molybdän (Mo)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, moderate Löslichkeit.
- Leitwert: Moderat, abhängig von den Ionen, die ins Wasser abgegeben werden.
15. Nickel (Ni)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, gibt Ni²⁺-Ionen ab.
- Leitwert: Relativ hoch.
16. Palladium (Pd)
- Eigenschaften: Edelmetall, chemisch stabil.
- Leitwert: Niedrig, da Palladium wenig Ionen freisetzt.
17. Platin (Pt)
- Eigenschaften: Edelmetall, chemisch äußerst stabil.
- Leitwert: Sehr niedrig.
18. Rhenium (Re)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, selten verwendet.
- Leitwert: Moderat bis hoch.
19. Rhodium (Rh)
- Eigenschaften: Edelmetall, sehr stabil.
- Leitwert: Sehr niedrig.
20. Selen (Se)
- Eigenschaften: Halbmetall, moderate Löslichkeit.
- Leitwert: Moderat, abhängig von der Konzentration der Selenionen.
21. Silber (Ag)
- Eigenschaften: Edelmetall, gibt Ag⁺-Ionen ab.
- Leitwert: Moderat, da Silberionen gut leitfähig sind.
22. Silizium (Si)
- Eigenschaften: Halbmetall, schwer löslich.
- Leitwert: Sehr niedrig.
23. Tantal (Ta)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, sehr korrosionsbeständig.
- Leitwert: Niedrig, da es kaum Ionen freisetzt.
24. Titan (Ti)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, stabil und korrosionsbeständig.
- Leitwert: Niedrig bis moderat.
25. Vanadium (V)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, bildet mehrere Oxidationsstufen.
- Leitwert: Moderat, abhängig von der Oxidationsstufe.
26. Zink (Zn)
- Eigenschaften: Übergangsmetall, gibt Zn²⁺-Ionen ab.
- Leitwert: Hoch.
27. Zinn (Sn)
- Eigenschaften: Weiches Metall, gibt Sn²⁺- und Sn⁴⁺-Ionen ab.
- Leitwert: Moderat.
Einfluss des Wassers und des Leitwertmessgeräts
Das einfache Leitwertmessgerät des CM2000 erfüllt seinen Zweck, jedoch gibt es einige Faktoren, die dessen Messergebnisse beeinflussen können:

- Qualität des Wassers: Selbst destilliertes Wasser kann geringe Mengen an gelösten Stoffen enthalten, die den Leitwert minimal verändern.
- Temperatur: Wie bei allen Leitwertmessgeräten spielt die Wassertemperatur eine Rolle. Das Gerät könnte Schwierigkeiten haben, Temperaturschwankungen korrekt zu kompensieren.
- Gerätespezifikationen: Das integrierte Messgerät hat möglicherweise eine eingeschränkte Präzision, die für den Zweck ausreichend, aber nicht für wissenschaftlich genaue Messungen geeignet ist.
Zusätzliche Hinweise zur Kolloidbildung mit dem CM2000
- Das Gerät nutzt die Leitwertmessung nicht, um die Qualität oder Konzentration der Kolloide direkt zu bestimmen. Es gibt dir lediglich einen groben Hinweis darauf, wie sich der Leitwert während des Prozesses verändert.
- Steigt der Leitwert bei der Kolloidbildung, ist dies ein Indikator dafür, dass mehr Ionen ins Wasser übergegangen sind. Dieser Effekt variiert je nach Elektrode.
- Reines Wasser ist essenziell: Wenn das Wasser einen zu hohen Leitwert hat (z. B. durch Leitungswasser), wird der Kolloidgenerator ineffizient oder die Elektroden könnten beschädigt werden.
Die Leitfähigkeit mag unsichtbar sein, aber ihre Bedeutung für die Kolloidherstellung ist unermesslich
Ein präziser Leitwert ist der Schlüssel zu reinen Kolloiden.
Fazit
Das Leitwertmessgerät im CM2000 ist ein einfaches Werkzeug, das dazu dient:
- Zu verhindern, dass du versehentlich Leitungswasser oder anderes ungeeignetes Wasser verwendest.
- Einen groben Überblick über die Veränderungen im Leitwert während der Kolloidbildung zu geben.
Unterschiedliche Elektrodenmaterialien beeinflussen den Leitwert, da sie je nach Material unterschiedliche Mengen und Arten von Ionen ins Wasser abgeben. Das integrierte Leitwertmessgerät misst diese Veränderungen zuverlässig genug für den praktischen Einsatz, jedoch nicht mit der Präzision eines hochwertigen Laborgeräts.
Für eine optimale Nutzung:
- Verwende stets reines, bidestilliertes Wasser.
- Beachte, dass der Leitwert ein Indikator für die Ionenkonzentration ist, nicht jedoch für die Qualität oder Stabilität der Kolloide.
- Kalibriere das Gerät regelmäßig, falls möglich, und vermeide externe Störquellen während der Messung.
So kannst du sicherstellen, dass die erzeugten Kolloide möglichst rein und stabil sind!
Leitfähigkeit in der Kolloidbildung