Optimale Konzentration und Agglomeration

Die richtige Balance für maximale Wirksamkeit bei kolloidalem Silber
5. November 2024 durch
Team Colloimed
| Noch keine Kommentare

Optimale Konzentration von kolloidalem Silber

Optimale Konzentration von kolloidalem Silber: Wirkung, Sicherheit und Risiken

Die Konzentration von kolloidalem Silber wird üblicherweise in "ppm" angegeben, eine Abkürzung für "parts per million". Diese Maßeinheit beschreibt die Menge des verwendeten Silbers in einer Million Gramm der Lösung. Zum Beispiel bedeutet 1 ppm, dass sich ca. 1 Milligramm Silber in einem Liter Wasser befindet. Typische Konzentrationen von Silberwasser liegen bei 10 ppm und 30 ppm.

Was bedeutet die Konzentration für die Wirksamkeit?

Die Konzentration allein sagt jedoch nicht zwangsläufig etwas über die Wirksamkeit des kolloidalen Silbers aus. Bereits geringe Mengen an Silber können eine Wirkung entfalten und zu Behandlungserfolgen führen. Daher sind die üblichen Konzentrationen in der Regel vollkommen ausreichend.

Risiken einer zu hohen Konzentration
  • Verringerung der Wirksamkeit: Eine zu hohe Konzentration kann die Wirksamkeit beeinträchtigen, da die Silberpartikel aufgrund ihrer elektromagnetischen Felder miteinander verschmelzen können. Dies führt dazu, dass sich die Gesamtzahl der Silberpartikel im Medium verringert.
  • Größe der Partikel: Nur die kleinsten Partikel wirken ideal im Körper. Bei zu hohen Konzentrationen entstehen jedoch größere Partikel, die weniger effektiv sind.

Wichtig: Konzentrationen wie 10 ppm oder 30 ppm sind in der Regel völlig ausreichend und beeinträchtigen die Wirkung nicht.

Agglomeration: Ein wichtiger Aspekt

Agglomeration beschreibt das Zusammenkleben einzelner Silberpartikel zu größeren Gruppen oder Agglomeraten. Dieses Phänomen wird beeinflusst durch:

  • Elektrostatische Kräfte
  • pH-Wert-Änderungen
  • Temperaturschwankungen
Auswirkungen höherer Konzentrationen
  • 100 ppm oder mehr: Es besteht ein hohes Risiko für Agglomeration.
  • Größere Partikel: Diese können so groß werden, dass sie mit einem Fußball oder Medizinball vergleichbar sind.
  • Eingeschränkte Wirkung: Solche Partikel sind nicht mehr zellgängig und können daher ihre antimikrobielle Wirkung nicht effektiv entfalten.

Die Bedeutung der Partikelgröße

Kleinere Partikel haben eine größere Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen. Dadurch können sie:

  • Besser mit biologischen Oberflächen interagieren
  • Effektiv in Zellen eindringen

Größere Partikel hingegen sind weniger wirksam, da sie nicht so leicht in Zellen eindringen können.

Optimale Konzentration

Es ist wichtig, die Konzentration von kolloidalem Silber so zu wählen, dass:

  • Eine ausreichende antimikrobielle Wirkung gewährleistet ist.
  • Das Risiko von Agglomeration und die Bildung zu großer Partikel minimiert werden.

Empfohlene Konzentrationen:

  • 10 ppm: Für die meisten Anwendungen optimal.
  • 30 ppm: Für intensivere Anwendungen geeignet.

Fazit

Die Konzentration und Agglomeration von kolloidalem Silber sind entscheidende Faktoren für seine Wirksamkeit und Sicherheit.

  • Konzentrationen von 10 ppm oder 30 ppm bieten eine optimale Balance aus Wirksamkeit und Sicherheit.
  • Höhere Konzentrationen bergen Risiken wie Agglomeration und reduzierte Effektivität.
Diesen Beitrag teilen
Archivieren Warum ist die elektrische Ladung der Partikel wichtig?
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen