Kolloidale Dispersionen, wie kolloidales Silber, werden oft mit bidestilliertem Wasser (Aqua bidest) hergestellt, um höchste Reinheit zu gewährleisten. Doch nicht immer ist Aqua bidest verfügbar, insbesondere in abgelegenen Regionen. In solchen Fällen kann destilliertes Wasser eine geeignete Alternative darstellen. Dieser Artikel erläutert, wie destilliertes Wasser verwendet werden kann, wie man es selbst herstellen kann, und warum die Überprüfung des Leitwerts wichtig ist.
Destilliertes Wasser als Alternative zu Bidestilliertem Wasser
Bidestilliertes Wasser wird zweimal destilliert, was seine Reinheit im Vergleich zu einfach destilliertem Wasser erhöht. Es enthält weniger Verunreinigungen und ist daher ideal für die Herstellung von kolloidalen Dispersionen. Doch destilliertes Wasser, das einmal destilliert wurde, kann ebenfalls verwendet werden, wenn Aqua bidest nicht verfügbar ist. Es ist immer noch wesentlich reiner als Leitungswasser und enthält keine gelösten Feststoffe, die die Qualität der kolloidalen Lösung stark beeinträchtigen könnten.
Herstellung von Destilliertem Wasser
Falls destilliertes Wasser nicht im Handel erhältlich ist, kann es auch zu Hause hergestellt werden. Hier ist eine einfache Methode:
- Materialien:
- Großer Topf mit Deckel
- Hitzebeständige Schüssel
- Eiswürfel
- Anleitung:
- Füllen Sie den großen Topf etwa zur Hälfte mit Leitungswasser.
- Stellen Sie die hitzebeständige Schüssel in das Wasser, so dass sie auf der Wasseroberfläche schwimmt.
- Legen Sie den Deckel des Topfes verkehrt herum auf den Topf, sodass die Griffseite nach unten zeigt.
- Geben Sie Eiswürfel auf den Deckel. Das Eis kühlt den aufsteigenden Dampf, der dann am Deckel kondensiert und in die Schüssel tropft.
- Erhitzen Sie das Wasser im Topf zum Sieden. Der aufsteigende Dampf kondensiert am kalten Deckel und tropft als destilliertes Wasser in die Schüssel.
Leitwertprüfung und Bedeutung
Unabhängig davon, ob destilliertes oder bidestilliertes Wasser verwendet wird, ist die Überprüfung des Leitwerts entscheidend. Der Leitwert gibt die Konzentration der im Wasser gelösten Ionen an und wird in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) gemessen. Für die Herstellung kolloidaler Dispersionen sollte der Leitwert möglichst niedrig sein, idealerweise um ca. 1 µS/cm.
Zum Beispiel liegt der optimale Leitwert für die Herstellung von kolloidalem Gold bei etwa 10 µS/cm. Für andere Metalle gibt es jedoch Fälle, in denen ein erhöhter Leitwert tatsächlich notwendig ist, um die Produktion überhaupt erst zu ermöglichen. Ein erhöhter Leitwert kann bei der Elektrolyse helfen, indem er die notwendige Leitfähigkeit des Wassers für den Stromfluss durch die Lösung sicherstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein zu hoher Leitwert auf Verunreinigungen im Wasser hinweisen kann, die die Qualität der kolloidalen Lösung beeinträchtigen könnten. Diese Verunreinigungen können zu einer ungleichmäßigen Partikelgröße oder zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte führen.
Durchführung der Leitwertprüfung
- Leitfähigkeitsmessgerät: Ein Leitfähigkeitsmessgerät ist ein einfach zu bedienendes Gerät, das in verschiedenen Preisklassen erhältlich ist.
- Messung:
- Spülen Sie das Messgerät und dessen Sensoren gründlich mit destilliertem Wasser.
- Tauchen Sie den Sensor des Geräts in das Wasser, das Sie prüfen möchten.
- Lesen Sie den Leitwert vom Display des Geräts ab.
Fazit
Die Verwendung von destilliertem Wasser ist eine praktikable Alternative, wenn bidestilliertes Wasser nicht verfügbar ist. Die Eigenherstellung von destilliertem Wasser ist eine einfache und kostengünstige Methode, um reines Wasser für kolloidale Dispersionen zu gewinnen. Die Überprüfung des Leitwerts des Wassers stellt sicher, dass es die notwendige Reinheit besitzt, um qualitativ hochwertige kolloidale Lösungen zu erzeugen.
Durch die Beachtung dieser Schritte können auch in abgelegenen Regionen oder unter eingeschränkten Bedingungen sichere und effektive kolloidale Dispersionen hergestellt werden.
Alternative destilliertes Wasser