Colloimed Glasrührstab 200 x 5 mm
Mit dem Colloimed Kolloid-Glasrührstab aus Borosilikatglas können sie Ihre kolloidalen Flüssigkeiten während der Herstellung durchmischen und so den Produktionsprozess beschleunigen.
Der Colloimed Glasrührstab ist mit seiner hohen Temperaturwechselbeständigkeit auch für das Rühren von erhitzten Kolloiden während der Herstellung oder von korrosiven Flüssigkeiten für die Kosmetikherstellung von Cremes, Lotionen, Emulsionen, Seifen, Duftölen usw. unentbehrlich.
Der Glasrührstab ist an den Enden verschmolzen um die Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten zu minimieren und ist spülmaschinengeeignet, temperaturstabil und autoklavierbar.
Der längere Rührstab mit 5 mm Durchmesser eignet sich für ein breites Spektrum an Rühraufgaben. Dank seiner Länge ist er ideal für tiefere Gefäße, wie große Bechergläser und Kolben. Geeignet für die Herstellung und das Rühren größerer Mengen, etwa bei der Entwicklung von Cremes, Emulsionen und kolloidalen Flüssigkeiten. Die verschmolzenen Enden bieten zusätzliche Sicherheit und sorgen für eine glatte Anwendung.
Technische Details:
Präzision in jedem Detail - Qualität, die man messen kann.
Features:
- Glasrührstab mit verschmolzenen Enden
- Länge: 200 mm
- Durchmesser: ⌀ 5 mm
- Material: Sodaklarglas (Kalk-Soda-Glas) Borosilikatglas 3.3
- Hitzebeständig bis 500 °C
Qualitätsversprechen:
Vorteile auf einen Blick
Originalqualität zählt
- Gefertigt aus robustem Borosilikatglas 3.3
- Perfekt geeignet für Labor, Forschung & Anwendung
- Schützt Behälter und Substanzen dank abgerundeter Enden
- Hohe Lebensdauer – mehrfach einsetzbar
- Reaktionsneutral – beeinflusst keine Flüssigkeiten
- Pflegeleicht und schnell zu reinigen
- Bestens nutzbar für regelmäßigen Gebrauch
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Glasrührstäbe für Kolloide
Glasrührstäbe sind ein wichtiges Zubehör bei der Herstellung kolloidaler Lösungen. Sie ermöglichen eine saubere, gleichmäßige Durchmischung – ohne das Risiko einer Verunreinigung durch Metall oder Kunststoff. Damit Sie den Glasrührstab optimal einsetzen, beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um Anwendung, Reinigung und Auswahl.
Ein Glasrührstab ist chemisch inert und beeinflusst die Reinheit der kolloidalen Lösung nicht. Kunststoff- oder Metallrührer könnten Ionen abgeben und die Qualität der Kolloide beeinträchtigen. Glasrührstäbe sind ideal für eine saubere und präzise Herstellung.
Ja, Glasrührstäbe sind universell einsetzbar. Sie reagieren nicht mit Silber, Gold, Kupfer oder anderen Kolloiden und gewährleisten so eine unverfälschte Lösung während der gesamten Produktion.
Glasrührstäbe sollten nach jeder Anwendung mit destilliertem Wasser gründlich abgespült und anschließend luftgetrocknet oder mit einem weichen, fusselfreien Tuch abgetrocknet werden. Falls Rückstände vorhanden sind, kann zusätzlich eine milde, nicht scheuernde Reinigungslösung verwendet werden, um den Stab schonend zu säubern.
Das wird nicht empfohlen. Metall und Kunststoff können Stoffe freisetzen oder die elektrische Ladung der Kolloide beeinflussen. Für höchste Reinheit und eine stabile Partikelverteilung ist ein Glasrührstab die beste Wahl.
Die Wahl hängt von der Gefäßgröße ab: Für kleinere Mengen reicht ein kurzer, dünner Rührstab (z. B. 15 cm), für größere Ansätze empfiehlt sich ein längerer und stabilerer Glasrührstab, um eine gleichmäßige Durchmischung sicherzustellen.
Der Glasrührstab 200 × 5 mm eignet sich ideal für mittlere bis größere Bechergläser, etwa von 250 ml bis 1000 ml. Durch seine Länge und moderate Dicke ermöglicht er ein präzises und komfortables Umrühren auch bei leicht viskosen kolloidalen Lösungen.
Ein Glasrührstab aus Borosilikatglas wie Boro 3.3 ist sehr hitzebeständig. Der Erweichungspunkt liegt bei etwa 820 °C, der Schmelzpunkt sogar bei rund 1.250 °C. Für den sicheren Dauergebrauch wird eine maximale Temperatur von 500–550 °C empfohlen. Damit eignet sich der Rührstab bestens für Laboranwendungen, auch mit Bunsenbrenner oder Heizplatte – extreme Hitze über 800 °C sollte jedoch vermieden werden, um Verformungen zu verhindern.
Spezifikationen
Material & Zusammensetzung | |
---|---|
Material | Borosilikatglas 3.3 |
Optische & Physikalische Eigenschaften | |
---|---|
Farbe | Transparent |
Sicherheit & Hinweise | |
---|---|
Lebensmittelgeeignet | Ja |
Autoklavierbar | Ja, bei 121°C |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |