Das Beste aus deinen Elektroden holen
Elektroden sind das Herzstück bei der Herstellung von Kolloiden. Damit du lange Freude an deinen Produkten hast und immer die bestmögliche Qualität erzielst, haben wir die wichtigsten Fragen zu Reinigung, Haltbarkeit, Pflege, Anwendung, Sicherheit und Garantie für dich zusammengestellt.
Egal, ob du zum ersten Mal mit Elektroden arbeitest oder schon Erfahrung hast – hier findest du praktische Tipps, klare Antworten und hilfreiches Hintergrundwissen. So vermeidest du typische Fehler, verlängerst die Lebensdauer deiner Elektroden und sicherst dir eine gleichbleibend hohe Qualität.
Anwendung & Kompatibilität
Welche Elektroden passen zu meinem Gerät?
Unsere Elektroden sind mit den meisten gängigen Kolloidgeneratoren kompatibel (z. B. CM2000, Xpert, Ionic Pulser, Ideal-Pulser, Kühni und weitere Modelle). Bitte beachten Sie die Angaben auf der jeweiligen Produktseite. Falls Sie unsicher sind, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.
Kann ich Elektroden auch ohne Vorwissen verwenden?
Ja – die Anwendung ist einfach: Elektroden in den Halter einsetzen, mit dem Generator verbinden und starten. Ein grundlegendes Verständnis der Materialeigenschaften ist jedoch hilfreich, da Sie so vorzeitige Abnutzung vermeiden, die Lebensdauer verlängern und eine gleichbleibend hohe Qualität sichern.
Haltbarkeit & Pflege
Wie lange halten Elektroden?
Die Haltbarkeit hängt stark von der Nutzungsintensität und Pflege ab. Da Elektroden bei der Kolloidherstellung Material abgeben, verkürzen sie sich mit der Zeit. Sie sind daher Verbrauchsmaterialien und müssen regelmäßig ersetzt werden.
Wie kann ich die Haltbarkeit verlängern?
Nach Gebrauch vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
Elektroden trocken lagern
Sorgfältige Handhabung (nicht fallen lassen, nicht verkanten)
So verhindern Sie vorzeitige Abnutzung.
Warum gelten Elektroden als Verschleißteil?
Während der Kolloidherstellung geben Elektroden Material an die Flüssigkeit ab. Das ist der gewünschte Prozess, führt aber zwangsläufig zu Abnutzung – ähnlich wie Bremsbeläge beim Auto oder Reifen am Fahrzeug. Das ist kein Defekt, sondern ganz normal.
Reinigung & Schutz
Wie reinige ich Elektroden?
Nach jedem Gebrauch mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen. Keine harten Bürsten oder Scheuermittel verwenden. Bei stärkeren Ablagerungen genügt meist ein Abreiben unter warmem Wasser.
Was schützt vor Oxidation?
Lagern Sie die Elektroden trocken und sauber, am besten in einem verschlossenen Beutel oder Behälter. Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Feuchtigkeit oder Luftfeuchte.
Welche Reinigungsmittel darf ich verwenden?
Am besten klares Bidestilliertes Wasser oder ein leicht angefeuchtetes Tuch. Keine Chemikalien, Alkohol oder säurehaltige Mittel, da diese das Material angreifen können.
Sicherheit & Lagerung
Wie bewahre ich Elektroden am besten auf?
Trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung. Am besten in der Originalverpackung oder in einer spezielle Elektrodenbox.
Worauf sollte ich im Umgang achten?
Elektroden nicht fallen lassen, nicht verbiegen und nicht mit harten Oberflächen anschlagen. Schon kleine Risse oder Kerben können die Haltbarkeit erheblich verkürzen oder zu vorzeitigem Bruch führen
Garantie & Service
Gibt es Garantie auf Elektroden?
Ja – auf Material- und Herstellungsfehler, die bereits bei Lieferung vorhanden und sofort erkennbar sind (z. B. offensichtliche Risse, Brüche oder falsche Maße).
Bitte prüfen Sie die Ware daher unmittelbar nach Erhalt und melden Sie uns sichtbare Mängel sofort. Nur dann können wir eine problemlose Reklamation sicherstellen.
Bitte beachten Sie:
Elektroden sind Verbrauchsmaterialien und nutzen sich bei sachgerechter Anwendung ab. Schäden, die durch normalen Verschleiß oder unsachgemäße Handhabung entstehen (z. B. gebrochen, verbogen, stark abgenutzt), sind kein Garantiefall.
👉
Denken Sie an Autoreifen:
Ein neuer Reifen hat selbstverständlich Garantie auf Material- und Herstellungsfehler. Wenn Sie jedoch versehentlich gegen den Bordstein fahren und er dabei beschädigt wird, ist das kein Garantiefall, sondern die Folge falscher Nutzung.
Genauso verhält es sich mit Elektroden: Materialfehler sind abgedeckt – Abnutzung oder Schäden durch Anwendung jedoch nicht.
Kann ich defekte Elektroden reklamieren?
Eine Reklamation ist möglich, wenn ein echter Material- oder Herstellungsfehler vorliegt, der bereits bei Lieferung vorhanden war (z. B. offensichtlicher Riss, Bruch oder falsches Maß). Bitte prüfen Sie die Ware deshalb direkt nach Erhalt und melden Sie uns sichtbare Mängel unverzüglich, damit wir diese schnell und unkompliziert beheben können.
Bitte beachten Sie: Elektroden sind Verbrauchsmaterialien. Schäden durch normalen Verschleiß (Materialabtrag, Verkürzung, Bruch, Oxidation) oder durch unsachgemäße Nutzung (z. B. verbogen, fallen gelassen, gebrochen) sind kein Garantiefall.
Allgemeine Tipps
Welches Wasser sollte ich für die Kolloidherstellung verwenden?
Für die Kolloidherstellung eignet sich ausschließlich hochreines destilliertes oder bidestilliertes Wasser. Leitungswasser oder Mineralwasser enthalten Salze, Mineralien und Zusätze, die die Qualität stark beeinträchtigen, die Partikelgröße vergrößern und zu Trübungen führen können. Wichtig ist außerdem, dass das Wasser frei von Zusätzen wie z.B. Ozon oder Stabilisatoren ist.
Welche Einflüsse haben Temperatur und Licht?
Sowohl Temperatur als auch Licht wirken sich auf die Stabilität von Kolloiden aus:
- Temperatur: Ideal ist Raumtemperatur. Hohe Temperaturen können den Prozess beschleunigen, führen aber häufig zu ungleichmäßigen Partikelgrößen.
- Licht: Kolloide sollten vor direktem Sonnenlicht geschützt werden, da UV-Strahlung Partikel verändern und das Kolloid instabil machen kann. Eine Aufbewahrung in dunklen Glasflaschen ist empfehlenswert.
Wie erkenne ich gutes Kolloid?
Ein hochwertiges Kolloid ist in der Regel klar bis leicht schimmernd und enthält feine, gleichmäßig verteilte Partikel. Es sollte keine sichtbaren Schlieren, Ablagerungen oder groben Partikel enthalten. Ein leichter Gelb- oder Goldschimmer kann bei manchen Metallen normal sein – Trübungen oder Flocken sind jedoch ein Zeichen minderwertiger Qualität oder fehlerhafter Herstellung.
Kann ich gebrochene Elektroden weiter nutzen?
Grundsätzlich ja – wenn das Bruchstück noch eine ausreichende Länge besitzt, kann es weiterhin verwendet werden. In vielen Fällen lässt sich ein Elektrodenadapter für die passende Größe einsetzen. Dadurch ist die Elektrode zwar kürzer und die Herstellungszeit des Kolloids verlängert sich, die Funktion bleibt jedoch erhalten.
Bitte beachten Sie: Gebrochene Elektroden sind ein Zeichen für mechanische Belastung oder Verschleiß und fallen nicht unter die Garantie. Für eine gleichbleibend hohe Qualität empfehlen wir, die Elektroden rechtzeitig auszutauschen.
Welchen Einfluss hat die PPM-Einstellung auf die Elektroden und die Kolloidqualität?
Die gewählte Konzentration in ppm (parts per million) beeinflusst sowohl die Belastung der Elektroden als auch die Qualität des hergestellten Kolloids:
- Höhere PPM-Werte → höherer Stromfluss: Dadurch wird mehr Material aus der Elektrode gelöst. Das führt zu einem schnelleren Verschleiß und einer verkürzten Lebensdauer.
- Sehr hohe PPM-Werte (z. B. 200 ppm): Es entstehen nicht nur übermäßig große Partikel, sondern auch unerwünschte Trübungen und Ablagerungen.
👉 Unsere Empfehlung: Für die meisten Materialien liegt der optimale Bereich bei ca. 10–30 ppm. Damit erhalten Sie feine Partikelgrößen, eine gute Wirksamkeit des Kolloids und schonen gleichzeitig Ihre Elektroden.
Was passiert, wenn ich zu hohe Konzentrationen einstelle?
Eine zu hohe Konzentration (ppm) führt zu einem stärkeren Stromfluss. Dadurch lösen sich die Elektroden schneller ab, verschleißen vorzeitig und das Kolloid enthält oft grobe Partikel statt feiner Strukturen. Solche Kolloide können trüb werden und sind in der Regel von geringerer Qualität.
Warum ist die Partikelgröße wichtiger als ein möglichst hoher PPM-Wert?
Die Wirkung von Kolloiden hängt vor allem von der Partikelgröße ab – je feiner und gleichmäßiger die Partikel, desto besser kann der Körper sie aufnehmen. Ein hoher PPM-Wert bedeutet nicht automatisch „besser“, im Gegenteil: Bei sehr hohen Konzentrationen entstehen oft größere Partikel, die ihre Eigenschaften schlechter entfalten. Empfehlenswert sind ca. 10–30 ppm mit feiner Partikelgröße.
Wie erkenne ich, dass meine Elektroden gewechselt werden müssen?
Ein Elektrodenwechsel ist notwendig, wenn
- die Länge deutlich abgenommen hat,
- die Oberfläche stark unregelmäßig oder beschädigt ist,
- Risse oder Brüche auftreten,
-
sich die Qualität des Kolloids sichtbar verschlechtert (z. B. Trübungen, Farbänderungen trotz korrekter Anwendung).
👉 Da Elektroden Verschleißteile sind, ist ein regelmäßiger Austausch ganz normal und notwendig.
Was tun, wenn sich das Kolloid verfärbt oder trüb wird?
Trübungen oder Verfärbungen können mehrere Ursachen haben:
- Zu hohe PPM-Einstellung → zu große Partikel
- Verunreinigtes Wasser → es sollte ausschließlich destilliertes Wasser verwendet werden
- Verschlissene oder oxidierte Elektroden → rechtzeitig austauschen
- Zu lange Produktionszeit → führt zu Übersättigung
👉 Lösung: Mit frischem, destilliertem Wasser neu starten, moderate PPM-Werte (10–30 ppm) einstellen und den Zustand der Elektroden prüfen.