Was ist kolloidales Platin
Kolloidales Platin besteht aus winzigen Platinpartikeln, die in reinem Wasser gelöst sind. Ihre Größe befindet sich im Nanobereich, weshalb sie für das bloße Auge nicht sichtbar sind. Diese ultrafeinen Partikel bestimmen die Stabilität und Bioverfügbarkeit des Kolloids. Platin weist eine silbrig-helle bis leicht graue Schimmerfarbe auf, was auf eine gleichmäßige Verteilung der Partikel und eine hohe Qualität hinweist.
Wissenschaftler empfehlen für kolloidales Platin eine Partikelgröße zwischen 10 und 50 nm, um eine optimale Balance zwischen Stabilität und Wirksamkeit zu gewährleisten. Unser Platinwasser erfüllt genau diese Anforderungen und bietet eine erstklassige Reinheit.

Kolloidales Platin in Premium-Qualität
- Hergestellt im Plasma- Hochvoltverfahren unter Reinraumbedingungen
- Höchste Reinheitsstufe (99,99 % Platin)
- Optimaler ppm-Wert von 10
- Produziert mit medizinischem Feinplatin und Reinstwasser
- Frei von Zusätzen, Hilfsstoffen oder Stabilisatoren
- Abgefüllt in medizinischer Braunglasflasche
- Erhältlich in verschiedenen Größen (30 ml, 100 ml, 250 ml, 500 ml, 5 l)
- Hergestellt in Deutschland
Technische Details & Inhaltsstoffe
Konzentration: 10 PPM im
Hochvolt-Plasma-Verfahren
Partikelgröße: <10 - 50 nm für maximale Wirksamkeit
pH-Wert: Neutral
Geschmack: Geschmacksneutral
99,99% reines Platin in kolloidaler Form
Aqua bidestillata "AquaCollo" - Reinstwasser
H₂O mit
< 1 μS/cm
Glasflasche mit UV-Schutz
Haltbarkeit: Mindestens 12 Monate bei sachgemäßer Lagerung
Frei von Stabilisatoren, Bindemitteln oder Proteinen
Anwendung & Aufbewahrung
Anwendungsempfehlung
1 Telöffel - 20ml täglich
Unter die Zunge geben oder mit Wasser mischen
Nicht mit Metalllöffeln in Berührung bringen
Glas- oder Kunststofflöffel empfohlen
Die Flasche stets verschlossen, kühl, trocken & lichtgeschützt aufbewahren.
Kontakt mit elektromagnetischen Feldern (z. B. Computer, TV, WLAN, Mikrowelle) vermeiden.
Vergleich mit anderen kolloidalen Flüssigkeiten
Produkt | Eigenschaft | Anwendungsbereich |
Gold | Hochreine Qualität | Spezialanwendungen & Forschung |
Silber | Antibakterielle Eigenschaften | Wundpflege & Hygiene |
Platin | Nano-Partikel-Technologie | Wissenschaft & Spezialanwendungen |
Kupfer | Hochreine Elektrolyse-Qualität | Spezielle Anwendungen & Labortests |
Kundenmeinungen
- „Ich habe mich für dieses kolloidale Platin entschieden, weil es im Hochvoltverfahren ohne Zusätze hergestellt wird. Die feine Partikelgröße und die Braunglasflasche zur optimalen Lagerung zeigen die hohe Qualität. Klare Empfehlung“ – ⭐⭐⭐⭐⭐
- „Sehr sanft und effektiv. Wir verwenden es regelmäßig!“ – ⭐⭐⭐⭐⭐
- „Ich verwende kolloidales Platin als Teil meiner täglichen Routine und bin sehr zufrieden mit der Reinheit und Qualität“ – ⭐⭐⭐⭐⭐
FAQ
Alles, was Sie über kolloidales Platin wissen müssen – Die häufigsten Fragen & Antworten
Damit Sie bestens informiert sind, haben wir die häufigsten Kundenfragen gesammelt und ausführlich beantwortet. Hier erfahren Sie, was kolloidales Platin so besonders macht und wie Sie es optimal für sich nutzen können!
Kolloidales Platin ist ein faszinierendes Produkt mit einzigartigen Eigenschaften. Doch oft gibt es Fragen zur Herstellung, Anwendung und Qualität. Warum hat es nur 10 ppm? Wie unterscheidet es sich von anderen Kolloiden? Und wie kann es optimal genutzt werden?
Die physikalischen Grenzen des Hochvoltverfahrens erlauben es kaum, Konzentrationen über 10–20 ppm zu erreichen. Das liegt daran, dass die während der Herstellung entstehenden Platinpartikel leitend sind. Bei höheren Konzentrationen würde der Plasmabogen instabil werden und abbrechen, da es zu einer Spannungsumkehr kommt. Zudem wären die Partikel dann zu groß und nicht mehr zellgängig genug, um optimal aufgenommen zu werden. Je größer die Teilchen, desto
unwirksamer wird das Kolloid!
ODER FOLGENDEN TEXT
Die Konzentration von 10 ppm (Parts per Million) bedeutet, dass auf eine Million Teile Wasser 10 Teile Platin entfallen. Dies mag wenig erscheinen, doch die Qualität ist entscheidender als die Quantität. Dank unseres Hochvoltverfahrens und der gleichmäßigen, ultrafeinen Partikelverteilung ist eine Konzentration von 10 ppm mehr als ausreichend für höchste Wirksamkeit.
Hochwertiges kolloidales Platin hat eine silbrig-helle bis leicht graue Färbung, bleibt kristallklar und zeigt keine sichtbaren Partikel. Trübungen oder dunklere Färbungen deuten auf größere Partikel oder Verunreinigungen hin. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Herstellung im Hochvoltverfahren, da hierbei keine chemischen Reduktionsmittel oder Stabilisatoren verwendet werden.
Das Plasma- Hochvoltverfahren erzeugt deutlich feinere Platinpartikel, die optimal zellgängig sind. Im Niedervoltverfahren entstehen oft größere Partikel, die sich schneller absetzen und biologisch schlechter verfügbar sind. Zudem ermöglicht das Hochvoltverfahren eine rein chemiefreie Herstellung, während beim Niedervoltverfahren oft chemische Stabilisatoren notwendig sind.
Bei richtiger Lagerung ist kolloidales Platin mindestens 1 Jahr stabil. Es sollte lichtgeschützt, bei Raumtemperatur und fern von elektrischen Geräten (z. B. WLAN, Mobilfunk) aufbewahrt werden. Die Verwendung einer hochwertigen medizinischen Braunglasflasche trägt zusätzlich zur Haltbarkeit bei, da sie das Kolloid vor Lichteinwirkung schützt.
Die empfohlene Einnahme erfolgt idealerweise morgens auf nüchternen Magen. Halten Sie das Kolloid für etwa 30 Sekunden unter der Zunge, bevor Sie es schlucken. Dadurch können die feinen Partikel bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Alternativ kann es auch mit Wasser verdünnt oder äußerlich angewendet werden.
Beide Kolloide haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften. Kolloidales Gold wird häufig für mentale Klarheit, Kreativität und emotionale Balance verwendet. Kolloidales Platin hingegen wird oft mit zellulärer Regeneration, antioxidativer Wirkung und erhöhter Vitalität in Verbindung gebracht. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Ja, kolloidales Platin kann mit anderen Kolloiden kombiniert werden, z. B. mit kolloidalem Gold oder Silber. Manche Anwender nutzen eine Kombination, um mentale und körperliche Vitalität zu fördern. Es ist jedoch ratsam, die Kolloide zeitlich versetzt einzunehmen, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.
Bisher sind keine bekannten Nebenwirkungen von kolloidalem Platin dokumentiert, wenn es in empfohlenen Mengen eingenommen wird. Einige Menschen berichten von einem kurzfristigen Entgiftungseffekt wie leichter Müdigkeit oder vermehrtem Durst. Dies zeigt, dass der Körper aktiv Stoffwechselprozesse anregt.
Ja, kolloidales Platin kann auf die Haut aufgetragen werden, z. B. bei Irritationen oder für eine verbesserte Hautregeneration. Viele Nutzer berichten, dass es einen positiven Einfluss auf die Hautelastizität und Zellregeneration hat. Es kann direkt auf die Haut gegeben oder mit einer Creme vermischt werden.
Platinpartikel könnten mit Kunststoffmolekülen interagieren, wodurch die Reinheit und Stabilität des Kolloids beeinträchtigt wird. Braunglasflaschen schützen das Kolloid vor UV-Strahlung und chemischen Wechselwirkungen, was zu einer längeren Haltbarkeit führt.
Ja, kolloidales Platin kann grundsätzlich von jedem Erwachsenen verwendet werden. Allerdings sollten Schwangere, Stillende und Menschen mit speziellen gesundheitlichen Bedingungen vor der Anwendung ihren Arzt oder Therapeuten konsultieren.
Ja, viele Anwender setzen kolloidales Platin auch bei Hunden, Katzen, Vögeln und Pferden ein. Es kann z. B. ins Trinkwasser gegeben oder äußerlich auf die Haut aufgetragen werden. Da Tiere empfindlicher reagieren können, empfiehlt es sich, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen.
Kolloidales Silber wird oft für antibakterielle und antivirale Zwecke genutzt.
Kolloidales Platin wird hauptsächlich wegen seiner zellregenerierenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt.
Beide Kolloide haben unterschiedliche Anwendungsbereiche und können sinnvoll kombiniert werden.
Metalllöffel können mit den Platinpartikeln reagieren, was deren Ladung verändern und die Bioverfügbarkeit verringern könnte. Es wird empfohlen, kolloidales Platin mit einem Plastik-, Glas- oder Holzlöffel einzunehmen.
Nein, reines Platin hat keine radioaktive Strahlung. Colloimed verwendet ausschließlich 99,99 % reines Platin, das laborgeprüft ist und keinerlei Strahlung enthält.
Nein, das ist nicht empfehlenswert. Leitungswasser enthält Mineralien und Verunreinigungen, die mit den Platinpartikeln reagieren und die Stabilität des Kolloids beeinträchtigen könnten. Falls eine Verdünnung gewünscht wird, sollte destilliertes oder Reinstwasser verwendet werden.
Die kolloidales Platin Anwendung kann individuell angepasst werden und hängt vom persönlichen Bedarf ab. Die empfohlene kolloidales Platin Dosierung kann je nach Situation variieren, daher sollte sie entsprechend angepasst werden.
Viele Anwender machen positive kolloidales Platin Erfahrungen, berichten aber von individuell unterschiedlichen Ergebnissen. Während einige Nutzer die kolloidales Platin Wirkung schnell wahrnehmen, ist zu beachten, dass wissenschaftliche Studien dazu noch begrenzt sind.
Sie können unser hochwertiges Colloimed kolloidales Platin direkt in unserem Online-Shop erwerben. Wir bieten verschiedene Größen an, damit Sie die passende Menge für Ihre Bedürfnisse finden.
Hochvoltverfahren
Unsere innovative Methode zur Herstellung von reinem Platinwasser
Unser kolloidales Platin wird ausschließlich im Plasma- Hochvoltverfahren hergestellt. Dabei werden Platinpartikel durch hohe elektrische Spannung aus reinen Platinelektroden gelöst. Die Spannung erzeugt eine Plasmaentladung im Wasser, wodurch einzelne Platinatome abgetragen und in feinste Partikel zerteilt werden.
Als Trägermedium verwenden wir ausschließlich medizinisches Reinstwasser, das keine Verunreinigungen enthält. Dies garantiert eine höchste Stabilität und Reinheit der Lösung, da sich die Partikel nicht mit Fremdstoffen verbinden müssen.
Warum ist das Plasma- Hochvoltverfahren so wichtig?
- Höchste Reinheit: Es werden keine chemischen Reduktionsmittel oder Stabilisatoren benötigt.
- Ideale Partikelgröße: Die ultrafeinen Platinpartikel haben eine höhere biologische Verfügbarkeit.
- Umweltfreundlich: Keine chemischen Abfallprodukte, 100 % rein und nachhaltig.
Unser kolloidales Platin wird in medizinischen Braunglasflaschen abgefüllt, um es optimal zu schützen. Bitte lagern Sie es lichtgeschützt und vermeiden Sie den Kontakt mit elektrischen Geräten, WLAN oder Mobilfunkstrahlung.

Kolloidales Wissen
Was macht kolloidale Flüssigkeiten so besonders? . Erfahre hier mehr über die Herstellung, Besonderheiten und Eigenschaften kolloidaler Flüssigkeiten – verständlich & kompakt erklärt.